Am Montagmittag sorgte eine Verfolgungsjagd zwischen einem gestohlenen Audi A5 und der Polizei für mächtige Aufregung. Die Verfolgungsjagd endete mit einem Crash.
Regierung spricht sich gegen Tempolimit aus
Zuletzt hatten die Vorschläge einer Arbeitsgruppe für Furore gesorgt. Die Frage nach einem generellen Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen hatte die Bundesregierung in ihren Bann gezogen.
Das Hotel Stadt Rom bleibt Zukunftsmusik
Die Landeshauptstadt Dresden findet weiterhin keine Investoren für den Wiederaufbau des Hotel Stadt Rom. Es gäbe kein aktives Interesse, obwohl der Wiederaufbau oft thematisiert wird.
Wohnungswirtschaft zur Mietpreisbremse: Herumdoktern an den Symptomen löst das Grundproblem nicht
Bundesjustizministerin Katarina Barley hat die Ergebnisse einer Evaluierung der Mietpreisbremse vorgestellt und plädiert für eine Verlängerung des Gesetzes.
Wieder Dresdner Tankstelle überfallen: Diebin schlägt zum dritten Mal zu
Sie hat es ein weiteres Mal getan! Die seit Sonntag gesuchte Tankstellenräuberin hat aufs Neue zugeschlagen und war unterdessen gleichwohl noch im Besonderen dreist!
ZIA begrüßt Hamburger Vorschlag einer flächenorientierten Grundsteuer
Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss begrüßt die Aussage von Dr. Peter Tschentscher, Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, in der Debatte um eine aufkommensneutrale und mehrheitsfähige Grundsteuerreform gemeinsam mit der Branche ein geeignetes flächenorientiertes Modell zu finden.
Frauke Petry zu Geldstrafe nach Privatflug verurteilt
Frauke Petry wurde wohl nach einem Flug im Privatjet nach Russland zu einer Geldstrafe von 2.500 Euro verurteilt.
Polizei nimmt 36-Jährigen Autodieb in Dresden fest
Ein 36-Jähriger Dresdner wurde am Mittwoch durch die Polizei gestellt, der im Voraus einen Renault Kangoo von der Florastraße gestohlen haben soll. Das Fahrzeug stand mit laufendem Motor in der Einfahrt des Autohändlers.
Erster Tauschschrank in Dresden aufgestellt
Ein Dresdner produziert laut einer Studie von Billiger.de ca. 147 Kilogramm Müll im Jahr.
Versdiagnose zieht Bilanz: „2018 war ein Erfolgsjahr“
Im zurückliegenden Jahr haben Vermittler mit der Online-Plattform Versdiagnose insgesamt 70.145 automatisierte Prüfungen biometrischer Risiken durchgeführt – 32,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor.